Else Lasker-Schüler

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Else Lasker-Schüler
Else Lasker-Schüler
[[Bild:|220px]]
Elisabeth Lasker-Schüler
* 11. Februar 1869 in Elberfeld
† 22. Januar 1945 in Jerusalem
deutsch-jüdische Dichterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118569880
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke bei Wikisource[Bearbeiten]

Erstausgaben[Bearbeiten]

Chronologische Liste. Zählung nach Beate Mnich, in: Gero von Wilpert/Adolf Gühring, Erstausgaben deutscher Dichtung – Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1990, 2. Auflage, S. 945, Stuttgart: Kröner 1992

  • 1. Styx. Gedichte. 77 S. Berlin: Juncker 1902
  • 2. Der siebente Tag. Gedichte. 42 S. Berlin-Charlottenburg: Verlag des Vereins für Kunst 1905 SB Berlin
  • 3. Das Peter Hille-Buch. 84 S. Stuttgart, Berlin: Juncker [1906]
  • 4. Die Nächte Tino von Bagdads. [Gedichte und Novellen.] 85 S., 1 Titelblatt v. Max Fröhlich. Berlin, Stuttgart, Leipzig: Juncker 1907
  • 5. Die Wupper. Schauspiel in 5 Aufzügen. 103 S. Berlin: Oesterheld 1909
  • 6. Meine Wunder. Gedichte. IV, 68 S. Karlsruhe, Leipzig: Dreililien-V. 1911
  • 7. Mein Herz. Ein Liebesroman mit Bildern und wirklich lebenden Menschen. 167 S. mit Abbildungen. München: Bachmair 1912
  • 8. Hebräische Balladen. 8 Blätter. Berlin-Wilmersdorf: Meyer (= Lyrische Flugblätter) 1913
  • 9. Essays. 103 S. Berlin: Cassirer 1913
  • 10. Gesichte. Essays und andere Geschichten. [Lyrik und Prosa.] 173 S. Leipzig: Wolff 1913
  • 11. Der Prinz von Theben. Ein Geschichtenbuch. IV, 98 S., 25 Abbildungen v. E. L.-Sch., 3 Tafeln v. Franz Marc. Leipzig: Verlag der Weißen Bücher 1914
  • 12. Die gesammelten Gedichte. 224 S. Leipzig: Verlag der Weißen Bücher 1917 (Enth. Nr. 1, 2, 6, 8) Commons
  • 13. Der Malik. Eine Kaisergeschichte. 102 S. mit Abbildungen, 5 Tafeln. Berlin: Cassirer 1919
  • 14. Die gesammelten Werke. [10 Bände] Berlin: Cassirer 1919–1920
  • 15. Gedichte. 2 Teile. Berlin: Cassirer 1920;
  • 16. Der Wunderrabiner von Barcelona. [Erzählung.] 38 S. Berlin: Cassirer 1921
  • 17. Theben. Gedichte und Lithographien. 13 Blätter mit Abbildungen 4° Frankfurt/Main: Querschnitt-V. (= Flechtheim-Druck 24) (250 num. Ex.) 1923
  • 18. Ich räume auf! Meine Anklage gegen meinen Verleger. 39 S. Zürich: Lago-V. 1925
  • 19. Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters. 72 S. Berlin: Rowohlt 1932
  • 20. Konzert. [Essays und Gedichte.] 325 S., 1 Bildn. v. Paul Lasker-Schüler. Berlin: Rowohlt 1932
  • 21. Das Hebräerland. [Prosa.] 168 S., 8 Abbildungen v. E. L.-Sch. Zürich: Oprecht 1937
  • 22. Mein blaues Klavier. Neue Gedichte. 45 S. Jerusalem: Jerusalem Press (330 num. Ex.) 1943
  • 23. Gesammelte Werke. (Herausgeber Friedhelm Kemp.) 3 Bände. München: Kösel 1959–1962
  • 24. Sämtliche Gedichte. (Herausgeber Friedhelm Kemp.) 368 S. München: Kösel 1966
  • 25. Ichundich. Eine theatralische Tragödie. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Margarete Kupper. 119 S. München: Kösel 1980

Parodien[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]