Zum Inhalt springen

RE:Terentius 80

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Varro, Praetor im diesseitigen Spanien 184 v. Chr.
Band V A,1 (1934) S. 678
Aulus Terentius Varro (Prätor) in der Wikipedia
Aulus Terentius Varro in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register V A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V A,1|678||Terentius 80|[[REAutor]]|RE:Terentius 80}}        

80) A. Terentius Varro war vermutlich ein Sohn des Consuls C. Varro von 538 = 216 (Nr. 83) und möglicherweise Münzmeister (auf einer der zwei Münzreihen, die in den nächsten Jahrzehnten mit dem Cognomen allein geprägt sind, s. Nr. 77). 565 = 189 hatte er die vom Senat mit ihren Friedensvorschlägen abgewiesene und aus Italien ausgewiesene Gesandtschaft der Aitoler zu geleiten (Liv. XXXVII 49, 8); vielleicht ist aus der falschen Angabe des Antias (frg. 42 Peter aus Liv. XXXVII 48, 5), er sei vorher von dem Propraetor A. Cornelius Mammula (o. Bd. IV S. 1405f. Nr. 258) mit beunruhigenden Nachrichten aus Aitolien nach Rom geschickt worden, wenigstens zu entnehmen, daß er an dem Aitolerkriege teilgenommen und die Gesandten schon aus Griechenland nach Rom begleitet habe. 570 = 184 war T. Praetor und erhielt das diesseitige Spanien zur Provinz (Liv. XXXIX 32, 14. 38, 3. 8–12). Er kämpfte in diesem Jahre mit Glück gegen die Suessetaner (ebd. 42, 1) und im folgenden nach Verlängerung seines Kommandos (ebd. 45,4) ebenso im Gebiet der Ausetaner gegen die Keltiberer (ebd. 56, 1; hier proconsul genannt, aber XL 2, 5 propraetor; s. dazu Mommsen St.-R. II 647. Klotz Herm. L 508f.). Anfang 572 = 182 wurde er abgelöst (Liv. XL 16, 7) und durfte eine Ovatio feiern (ebd. 16, 11). Im J. 582 = 172 soll er mit einem jüngeren Praetorier und mit einem andern Senator an König Genthios von Illyrien geschickt worden sein; doch ist die Nachricht (Liv. XLII 26, 7) nicht unverdächtig (s. Nissen Krit. Untersuch. 247). 587 = 167 gehörte er zu der Zehnerkommission in Makedonien (Liv. XLV 17, 3).