Pagina:Labi 1996.djvu/59

Da Wikisource.

Sabine Rieckhoff, Die Römer nördlich der Alpen und. Cambodunum-Kempten, Kempten 1983. (Mit Einleitung über die Welt der Kelten und Aus klang mit germanischen Eroberungen 180-408.)

Gerhard Weber, Archäologischer Park Cambodunum. 1. Der Gallorömische Tempelbezirk, Kempten 1989. (Ausgrabungsgeschichte seit 1885, begonnen von Kemptener Kaufmann August Ullrich; Römerstadt nicht von mittelalterlicher Stadt und Stift überbaut, sondern beiseite liegengelassen; Teilrekonstruktion des Tempelbezirks seit 1986; Vorstellung der gefundenen Objekte; kurze Einführung in religiöse Bräuche.)

Konservierte Geschichte?: 1. Cambodunum - Tagung in Kempten im Allgäu, Kempten 1984. (Tagung von renommierten Archäologen aus verschiedenen Ländern zur Vorbereitung des Tempelbezirkmuseums in K.; hier nur Diskussionen und Ansprachen.)

Gunter Ulbert, Konservierte Geschichte?: Antike Bauten und ihre Erhaltung, Stuttgart 1985. (Tagung zur Vorbereitung des archäologischen Parks im Tempelbezirk von Kempten; hier Vorträge der Teilnehmer aus verschiedenen Ländern mit einschlägigen Erfahrungen.)

100 Jahre Cambodunum-Ausgrabungen: 1885-1985, Kempten 1985. (Ausgrabungsgeschichte, überwiegend durch den Kemptner Stadtarchäologen Gerhard Weber.)

Mathilde Schleiermacher, Die römischen Fibeln vom Kempten-Cambodunum. - Flügel, Christoph, Die römischen Bronzegefässe vom Kemtpen-Cambodunum, Kallmünz/Opf. 1993. (Wissenschaftliche Beschreibung der Fundobjekte von Cambodunum: Fibeln und Bronzegefässe.)


2.2. Kunstgeschichte, Literaturgeschichte

Hier handelt es sich um das Erschliessen von Quellen, die dem Historiker mit seiner Methodik normalerweise schlecht oder gar nicht zugänglich sind, für historische Erkenntnisgewinnung.

Petra Raymond, Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus Sprache: die Romantisierung der Alpen in den Reiseschilderungen und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit (Studien zur deutschen Literatur 123), Tübingen 1993. (Vor allem deutsche Literatur untersucht, mit «Alpen» sind überwiegend Schweizer Berge gemeint.)

Hans-Peter Hilger, (Hg.), Alpenländische Galerie Kempten: Zweigmuseum des


LINDGREN: ÜBERSICHT ÜBER DEN AKTUELLEN FORSCHUNGSSTAND IN DEUTSCHLAND 73