Il ladino nel sistema formativo/Ia

Da Wikisource.
Svilup storich

../Introduzione ../Ib IncludiIntestazione 13 agosto 2017 25% Da definire

Introduzione Ib


[p. 19 modifica] [p. 20 modifica] nische Studentinnen eingeschrieben. Ich erinnere mich allerdings noch gut, wie der damalige Vizepräsident Friedrich Schmidl zu mir sagte: „Sollte es ein Jahr auch nur einen ladinischen Studenten geben, wir werden die notwendigen Kurse trotzdem halten“. Nach sechs Jahren waren bereits 30 ladinische Studierende eingeschrieben und nach weiteren sechs Jahren waren es 52. Mit diesem akademischen Jahr haben wir die runde Zahl von 60 ladinischen Studierenden erreicht, auch wenn heuer zum ersten Mal kein berufsbegleitender Kurs mehr gestartet ist. Insgesamt haben sich seit Beginn 114 Studierende in die Ladinische Abteilung eingeschrieben. Der Großteil dieser Studentinnen – es sind fast nur Frauen, die sich für den Lehrerberuf entscheiden – kommen aus den beiden ladinischen Tälern Südtirols: aus Gröden Buchenstein. Die größte Hürde für die ladinische Studentinnen, die von außerhalb von Südtirol kommen, ist eine gute Beherrschung der deutschen Sprache.

2. La fundazion dla Università Ledia de Bulsan


Ma dan che ruvon a rujené dla situazion da śën, che cun chësta gran reforma ie bëndebò muvimenteda y che pertënd al mumënt uni segondo di mudazions y adatamënc di programs, iel drët cialé zeruch, ajache mo dl 1990 ne fovel dldut nia segur che assan giatà te curt tëmp na Università tlo tl Südtirol. L ie drët che se lecurdon n puech tan defrëntes che la minoghes fova sun na Università tlo tl Südtirol.

Pra la discuscion dla lege finanziela dl ann 1990 tl Cunsëi provinziel ova sibe l cunsilier Romano Viola che nce l cunsilier dla SVP Sepp Kusstatscher fat la proposta de realisé nce tlo da nëus finalmënter na università. Kusstatscher finova via si tëuta de posizion nscila: „Wenn kleine Länder wie Liechtenstein und Luxemburg sich eine eigene Hochschule leisten, dann müsste doch zumindest ein gründliches Nachdenken (Anm.: über eine Universität) auch bei uns einsetzen.“ Sun chësta propostes ova mo respundù l Presidënt Durnwalder nscila: „… Dann ist noch das Problem der Universität in Bozen angesprochen worden, sei es vom Abgeordneten Viola wie vom Abgeordneten Kusstatscher. Ich möchte hier nicht zu polemisieren beginnen. Wir wollen von Seiten der Landesregierung keine Universität in Bozen, sie ist auch im Koalitionsprogramm nicht vorgesehen.“ Y pona n pue dessot: „Deshalb möchte ich sowohl Kollegen Viola als auch dem Kollegen Kusstatscher in aller Deutlichkeit sagen, dass wir nicht daran denken, in den nächsten Jahren in Bozen eine Universität zu errichten.“ Ma bele doi mënsc do se ova l Presidënt Durnwalder [p. 21 modifica]damandà dal presidënt dla Academia Europeica Werner Stuflesser – che fova nlëuta mo diretëur dl ASTAT – n promemoria, ulache l dassova ti splighé avisa l pro y l contra de na Università tl Südtirol. Te n promemoria bëndebò lonch à Stuflesser cialà dantaldut de auzé ora cie che na tel istituzion ti purtëssa de positif a nosta provinzia. Ma l à ulù vester na lege statela per mudé definitivamënter la minonga sun na università tlo da nëus.

De nuvëmber for mo dl 1990 ie unida ora la lege de reforma dla Università tlameda “legge Ruberti”. Te chësta lege iel udù danora che nce i maestri dla elementera y la maestres dla scolina muessa avëi na formazion universitera. Tl articul 3 de chësta lege iel scrit nscila: “Uno specifico corso di laurea, articolato in due indirizzi, è preordinato alla formazione culturale e professionale degli insegnanti, rispettivamente, della scuola materna e della scuola elementare, in relazione alle norme del relativo stato giuridico. Il diploma di laurea costituisce titolo necessario, a seconda dell’indirizzo seguito, ai fini dell’ammissione ai concorsi a posti di insegnamento nella scuola materna e nella scuola elementare.” Prësc do iel mo unì fat ora, che chisc diploms de laurea ie abilitanc y la studëntes che fina ne à nia plu drë de fé n cuncors.

Bele puec mënsc do la publicazion dla lege Ruberti scrij la SVP te na ressoluzion de si ancuteda anuela a Maran: „Die Landesversammlung ist sich des Umstandes bewusst, dass die italienische Universitätsreform, im besonderen hinsichtlich der Ausbildung der Kindergärtnerinnen und Grundschullehrerinnen, universitäre Einrichtungen in Südtirol für die Südtiroler deutscher und ladinischer Sprache notwendig macht und diese Ausbildung in ihrer Muttersprache erfolgen muss.“ Sën iel tler che mé na università del vel’sort possa ressolver l problem dla formazion di nsenianc per la elementeres y la scolines. N se lascia fé n arat da trëi giurisć per abiné l miëur model de na università che passenëssa tlo da nëus, danter chisc trëi iel nce Ulrich Runggaldier de Urtijëi. Nsci cunedësc l Presidënt Durnwalder te si rujeneda programatica dan l Cunsëi provinziel ai 3 de fauré dl 1993 che la va debujën de na università per l Südtirol. Sota n capitul aposta dal titul: „Die Hochschule – eine Investition in die Zukunft“ dijel nscila: „Die Gründung von universitären Strukturen in Südtirol wird ein wichtiges Vorhaben in dieser Legislaturperiode sein. (…) Das akademische Vollstudium für die Grundschullehrer, die postuniversitäre Spezialisierung der Mittelschullehrer sowie universitäre Diplomkurse für fast alle Berufe, stellen für Südtirol mit seinem abgerundeten System von berufsbildenden Oberschulen tiefgreifende Neuerungen dar.“ Co à pa pudù se mudé tan debota la minonga dl Presidënt Durnwalder sun la cuestion dla Università?

Te n interview cun Hans Karl Peterlini giapons na resposta da pert dl Presidënt Durnwalder, ël dij: „… Ich war in den 60er-Jahren voll überzeugt, dass [p. 22 modifica]wir keine Universität brauchen. Damals war diese Haltung richtig. Als ich aber später gesehen habe, wie sich alles in Südtirol entwickelt, wie sich Europa entwickelt, dann musste ich mir als Landeshauptmann sagen: Jetzt trägst du die Hauptverantwortung dafür, die Entwicklung zuzulassen oder abzulehnen. Und nach langer Überlegung, nach Überprüfung der vielen Umstände habe ich gesagt: Wir brauchen sie, die Universität! Und dann habe ich mich auch entsprechend eingesetzt.“

Prësc do tol la jonta provinziela chësta dezijion: „Die Landesregierung hat in ihren Sitzungen vom 15. Jänner und vom 15. Februar dieses Jahres die Errichtung eines Sekretariates für die Vorbereitungen zum Aufbau einer universitären Struktur in Südtirol – kurz Projekt Universität – beschlossen. Es ist der Wunsch der Landesregierung, damit die europäische Akademie Bozen als Trägerorganisation und Dr. Friedrich Schmidl als Projektleiter zu beauftragen.“ Bele n ann do deliberea la jonta provinziela, duc a una “di stabilire Bressanone come sede per l’istituzione di una struttura universitaria per la formazione degli insegnanti”. Inò n ann do, dl 1995 deliberea la jonta provinziela, ciunes che dëssa vester la prima trëi faculteies: “La Giunta Provinciale, … delibera a voti unanimi … di favorire la costituzione in Bolzano di un Libero Istituto Universitario … come Istituto idoneo e perciò autorizzato a rilasciare titoli di studio universitari aventi valore legale …

• per la Facoltà di Scienze della Formazione, con il Corso di Laurea in Scienze della Formazione primaria ad indirizzo scuola elementare e con la Scuola di Specializzazione per la formazione degli insegnanti
• per la Facoltà di Lingue e Letterature straniere …
• per la Facoltà di economia, con il Corso di Laurea in Economia aziendale e con il Corso di diploma universitario in Economia e amministrazione della impresa”.

Ntant ova bele na grupa de lëur meneda dal diretëur dla LBA de Maran Andreas Stoll – pra chëla che fova nce leprò l ntendënt Verra y mi persona – laurà ora plu avisa coche dëssa funzioné la Facultà de Scienzes dla Formazion tlo a Persenon. Te chël papier fovel bele udù dant la spartizion te trëi repartizions y dla Repartizion ladina univel scrit: „Die Ladinische Abteilung besorgt die Ausbildung der Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie der Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer für die ladinischen Kindergärten und Grundschulen für den Bereich ‘Ladinische Sprache und Kultur’ und gewährleistet und koordiniert ihre paritätische Ausbildung an den beiden anderen Abteilungen. Die ladinischen Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer müssen bei der Wahl der Pflichtbereiche die paritätische Schulordnung der ladinischen Schulen [p. 23 modifica]10 ani de Repartizion ladina: Svilup storich ten und die entsprechenden Hospitationen und Praktika vorwiegend in ladinischen Kindergärten, Schulen und Einrichtungen absolvieren.“

Ai 15 de mei dl ann 1997 ie ruvà da Roma l placet definitif tres la lege Bassanini II. Chëla disc che “… è consentita l’istituzione di una università non statale nel territorio rispettivamente della Provincia autonoma di Bolzano e della Regione autonoma della Val d’Aosta, promosse e gestite da enti e da privati. … gli atenei di cui al comma 120 (appunto Bolzano e la Val d’Aosta) possono istituire la facoltà di scienze della formazione.”

Davia che l se trata pra l’Università de Bulsan de na Università liedia y nia statela fovel debujën de la istituì tres n cumité de persunaliteies: danter chësta belau 60 persunaliteies n fovel nce 4 ladines: Alexander Prinoth, ntlëuta diretëur dl ITC, l presidënt dl’Academia Europeica Werner Stuflesser, l ntendënt Roland Verra y l ntendënt da dant Franz Vittur.

Tl scrit firmà dal Cumité fova bele unic numinei i cumëmbri dl Cunsëi istitutif che ova pona de facto nvià via la realisazion cuncreta dla università. Te chësc cunsëi de 7 persones fova laite Luis Durnwalder sciche presidënt, Franz Grießmair, Friedrich Schmidl, Hans Moser retëur dla università de Dispruch, Italo Ghirigato, Alcide Berloffa y mi persona sciche raprejentant di Ladins. Sën fova l’università metuda su y n messova cialé de pië via l plu prësc puscibl cun l nseniamënt cuncret y cun la iscrizions per i studënc. Acioche duc i programs dla Faculteies passe a Roma zënza problems ovun cherdà ti prim Cunsëies de Facultà dut professëures da n cër inuem cun na gran esperienza academica y che ova nce de bon cuntac cun l Ministere a Roma. Per la Facultà de Scienzes dla Formazion ovun perchël numinà chisc professëures: Luigi Guerra, Cesare Scurati, Franco Frabboni, Nando Belardi, Helmwart Hierdeis y Werner Wiater. Per jì segures à chisc trat ntëur i programs che fova unic laurei ora dala cumiscion Stoll che ei bele numinà dessëura y ova tëut i programs nazionei che ëi cunesciova tres si universiteies dijan nce che n ëssa pudù i mudé bele l ann do. Ma nsci ne iela nia stata y cun la viertla che l fossa prësc ruvà la reforma che auzova l stude da 4 a 5 ani, an for lascià i programs sciche al scumenciamënt, zënza pudëi fé adatamënc. Permò cun l proscimo ann academich – sce dut va bën – puderan pië via cun la reforma che purterà na lingia de nuviteies nce per i programs.

2. Die Gründung der Freien Universität Bozen (Übersetzung)

Aber bevor wir uns der jetzigen Situation widmen, die von der großen Reform der Lehrerausbildung geprägt ist, ist es richtig, dass wir ein wenig zurückschauen, denn noch im Jahre 1990 war es gar nicht so sicher, dass wir innerhalb kurzer Zeit in Südtirol eine neue Universität erhalten hätten. Es ist sicherlich angebracht, wenn [p. 24 modifica]wir uns heute vor Augen führen, wie unterschiedlich damals die Ansichten über die Errichtung einer Universität in Südtirol waren. Im Rahmen der Debatte zum Finanzgesetz 1990 im Landtag hatten sowohl der Abgeordnete Romano Viola wie auch der Abgeordnete der SVP Sepp Kusstatscher den Vorschlag eingebracht, endlich auch hier bei uns eine Universität zu errichten. Kusstatscher beendete seine Stellungnahme folgendermaßen: „Wenn kleine Länder wie Liechtenstein und Luxemburg sich eine eigene Hochschule leisten, dann müsste doch zumindest ein gründliches Nachdenken (Anm.: über eine Universität) auch bei uns einsetzen.“1 Die Antwort des Landeshauptmannes auf diese Stellungnahme lautete unter anderem so: „… Dann ist noch das Problem der Universität in Bozen angesprochen worden, sei es vom Abgeordneten Viola wie vom Abgeordneten Kusstatscher: Ich möchte hier nicht zu polemisieren beginnen. Wir wollen von Seiten der Landesregierung keine Universität in Bozen, sie ist auch im Koalitionsprogramm nicht vorgesehen.“2 Und dann etwas später: „Deshalb möchte ich sowohl Kollegen Viola als auch dem Kollegen Kusstatscher in aller Deutlichkeit sagen, dass wir nicht daran denken, in den nächsten Jahren in Bozen eine Universität zu errichten.“3 Aber bereits zwei Monate später ersuchte Landeshauptmann Durnwalder den Präsidenten der Europäischen Akademie Werner Stuflesser, der damals noch Direktor des ASTAT war, um ein Promemoria, aus dem klar Vor- und Nachteile einer Universität für Südtirol erläutert würden. In einem relativ ausführlichen Promemoria versuchte Stuflesser vor allem die Vorteile einer solchen Institution für Südtirol hervorzuheben. Aber erst ein Staatsgesetz hat einen definitiven Meinungsumschwung in Bezug auf die Universität gebracht.

Im November des Jahres 1990 ist das sogenannte „Ruberti-Gesetz“ erlassen worden. Dieses Gesetz sieht eine universitäre Ausbildung auch für Kindergärtnerinnen und Grundschullehrer vor. Im Artikel drei steht folgende Aussage: „Uno specifico corso di laurea, articolato in due indirizzi, è preordinato alla formazione culturale e professionale degli insegnanti, rispettivamente, della scuola materna e della scuola elementare, in relazione alle norme del relativo stato giuridico. Il diploma di laurea costituisce titolo necessario, a seconda dell’indirizzo seguito, ai fini dell’ammissione ai concorsi a posti di insegnamento nella scuola materna e nella scuola elementare“.4 Bald darauf wurde dieses Diplom zur “laurea abilitante” erklärt, sodass kein Wettbewerb mehr notwendig war, um in die definitiven Rangordnungen aufgenommen zu werden.

Bereits einige Monate nach Veröffentlichung des Ruberti-Gesetzes schreibt die SVP in der Resolution anlässlich der Landesversammlung in Meran: “Die Landes- 1 Debattenbeitrag von Sepp Kusstatscher zum Haushaltsplan, 10.01.1990. 2 Replik vom Landeshauptmann Luis Durnwalder, 17.01.1990. 3 a. a. O. 4 Staatsgesetz Nr. 341/1990 („Legge Ruberti“). [p. 25 modifica]25

versammlung ist sich des Umstandes bewusst, dass die italienische Universitätsreform, im besonderen hinsichtlich der Ausbildung der Kindergärtnerinnen und Grundschullehrerinnen, universitäre Einrichtungen in Südtirol für die Südtiroler deutscher und ladinischer Sprache notwendig macht und diese Ausbildung in ihrer Muttersprache erfolgen muss.“5 Nun ist die Entwicklung in Richtung Universität nicht mehr aufzuhalten. Drei Juristen werden mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens beauftragt, das die geeignetste Rechtsform der Universität klären soll; unter diesen drei Juristen ist auch Prof. Ulrich Runggaldier aus St. Ulrich/Gröden.

Der Landeshauptmann Durnwalder verkündet in seiner programmatischen Rede vor dem Landtag am 3. Februar 1993, dass Südtirol eine Universität brauche. In einem Kapitel der genannten Rede mit der Überschrift: „Die Hochschule – eine Investition in die Zukunft“ steht folgende Aussage: „Die Gründung von universitären Strukturen in Südtirol wird ein wichtiges Vorhaben in dieser Legislaturperiode sein. (…) Das akademische Vollstudium für die Grundschullehrer, die postuniversitäre Spezialisierung der Mittelschullehrer sowie universitäre Diplomkurse für fast alle Berufe, stellen für Südtirol mit seinem abgerundeten System von berufsbildenden Oberschulen tiefgreifende Neuerungen dar.“6 Wie konnte es zu einem so schnellen Sinneswandel des Landeshauptmannes Durnwalder in Bezug auf die Universität kommen? Ein Interview des Hans Karl Peterlini mit dem Landeshauptmann gibt Antwort auf diese Frage; der Landeshauptmann sagt unter anderem: „ … Ich war in den 60er-Jahren voll überzeugt, dass wir keine Universität brauchen. Damals war diese Haltung richtig. Als ich aber später gesehen habe, wie sich alles in Südtirol entwickelt, wie sich Europa entwickelt, dann musste ich mir als Landeshauptmann sagen: Jetzt trägst du die Hauptverantwortung dafür, die Entwicklung zuzulassen oder abzulehnen. Und nach langer Überlegung, nach Überprüfung der vielen Umstände habe ich gesagt: Wir brauchen sie, die Universität! Und dann habe ich mich auch entsprechend eingesetzt.“7

In der Folge hat die Landesregierung folgenden Beschluss gefasst: „Die Landesregierung hat in ihren Sitzungen vom 15. Jänner und vom 15. Februar dieses Jahres die Errichtung eines Sekretariates für die Vorbereitungen zum Aufbau einer universitären Struktur in Südtirol – kurz Projekt Universität – beschlossen. Es ist der Wunsch der Landesregierung, damit die europäische Akademie Bozen als Trägerorganisation und Dr. Friedrich Schmidl als Projektleiter zu beauftragen.“ Bereits ein Jahr nach diesem Beschluss legt die Landesregierung fest, dass Brixen Sitz der Bildungswissenschaftlichen Fakultät werden soll. Wieder ein Jahr später – wir sind damit im Jahre 1995 – beschließt die Landesregierung die ersten drei zu errichtenden 5 Resolution Nr. 1 der 38. ordentlichen Landesversammlung der SVP. 6 Südtiroler Landtag, Regierungserklärung vom 3. Februar 1993. 7 Cf. Peterlini (2008, 361). [p. 26 modifica]

Fakultäten: „La Giunta Provinciale, … delibera a voti unanimi … di favorire la costituzione in Bolzano di un Libero Istituto Universitario … come Istituto idoneo e perciò autorizzato a rilasciare titoli di studio universitari aventi valore legale …

• per la Facoltà di Scienze della Formazione, con il Corso di Laurea in Scienze della Formazione primaria ad indirizzo scuola elementare e con la Scuola di Specializzazione per la formazione degli insegnanti
• per la Facoltà di Lingue e Letterature straniere …
• per la Facoltà di economia, con il Corso di Laurea in Economia aziendale e con il Corso di diploma universitario in Economia e amministrazione della impresa“.8

Inzwischen hatte bereits eine Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz des Direktors der LBA MeranAndreas Stoll – zu der auch der Schulamtsleiter Roland Verra und der Unterfertigte dazugehörten – ein Dokument mit einem präzisen Studienplan für die Lehrer- und Kindergärtnerinnenausbildung ausgearbeitet. In diesem Dokument waren bereits die drei Abteilungen – eine für jede Sprachgruppe – vorgesehen. Die Aufgaben der ladinischen Abteilung wurden folgendermaßen beschrieben: “Die Ladinische Abteilung besorgt die Ausbildung der Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie der Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer für die ladinischen Kindergärten und Grundschulen für den Bereich ’Ladinische Sprache und Kultur’ und gewährleistet und koordiniert ihre paritätische Ausbildung an den beiden anderen Abteilungen. Die ladinischen Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer müssen bei der Wahl der Pflichtbereiche die paritätische Schulordnung der ladinischen Schulen beachten und die entsprechenden Hospitationen und Praktika vorwiegend in ladinischen Kindergärten, Schulen und Einrichtungen absolvieren.“9 Am 15. Mai 1997 kam durch das Bassanini II-Gesetz das endgültige Placet aus Rom. Darin steht folgender Passus: “… è consentita l’istituzione di una università non statale nel territorio rispettivamente della Provincia autonoma di Bolzano e della Regione autonoma della Val d’Aosta, promosse e gestite da enti e da privati. … gli atenei di cui al comma 120 (appunto Bolzano e la Val d’Aosta) possono istituire la facoltà di scienze della formazione.”10 Da es sich bei der Universität Bozen um eine freie und nicht um eine staatliche Universität handelt, musste sie durch ein Promotorenkomitee eingesetzt werden; dieses Komitee bestand aus etwa 60 Persönlichkeiten, davon waren vier Ladiner: der damalige Direktor der Handelsoberschule Alexander Prinoth, der Präsident der EURAC Werner Stuflesser, der Schulamtsleiter Roland Verra und der damalige Schulamtsleiter Franz Vittur. In der Gründungsur- 8 Südtiroler Landesregierung, Sitzungsprotokoll vom 31.07.1995. 9 Archiv der Feien Universität Bozen. Studienordnung für die Ausbildung der Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie der Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer in Südtirol. 10 Staatsgesetz vom 15. Mai 1997, Nr. 127. [p. 27 modifica]27 kunde waren bereits die Namen des ersten Universitätsrates enthalten, der dann konkret die Errichtung der Universität umsetzen sollte. Dieser siebenköpfige Universitätsrat bestand aus folgenden Personen: Luis Durnwalder – Präsident, Franz Grießmair, Friedrich Schmidl, Hans Moser – Rektor der UNI Innsbruck, Italo Ghirigato, Alcide Berloffa – Vizepräsident und Theodor Rifesser als Vertreter der Ladiner. Nach der Gründung der Universität sollte so bald wie möglich mit den Einschreibungen und mit dem Lehrbetrieb begonnen werden. Dazu mussten die Studienmanifeste der verschiedenen Fakultäten durch das Ministerium in Rom genehmigt werden. Damit dies möglichst schnell und ohne weitere Hürden über die Bühne gehen könne, wurden besonders namhafte und erfahrene Professoren in die Gründungsräte der Fakultäten berufen. In den Gründungsrat der Fakultät für Bildungswissenschaften


4. Un ringraziamento ed uno sguardo al futuro Avviandomi verso la fine della mia relazione non vorrei dimenticare tutti coloro che hanno dato un valido contributo all’attività didattica, di ricerca e di svi luppo della sezione ladina. Il primo professore incaricato dalla sezione ladina è stato il prof. Hans Goebl, grande conoscitore della realtà ladina dolomitica; per la parte didattica ci siamo avvalsi per tanti anni della competenza dei due esperti grigionesi Werner Carigiet e Rico Cathomas (il quale però ci lascerà alla fine di questo anno accademico). La parte del leone la fa intanto il prof. Videsott che copre più di metà degli insegnamenti nella sezione ladina. L’introduzione per gli studenti del primo anno la fa da anni il sottoscritto. Contributi sostanziali nell’ambito dei corsi facoltativi della nostra sezione sono venuti da varie personalità del mondo ladino e non ladino: dal dott. Kurt Egger, dal dott. Lois Craffonara, dal dott. Roland Verra, dal dott. Chaspar Pult, dal dott. Giovanni Mischì, dal dott. Erwin Frenes, dal dott. Erwin Valentini, dalla dott. Erika Castlunger, della dott. Daria Valentin, dalla dott. Rut Bernardi, dal dott. David Lardschneider, dal dott. André Comploi y da Marco Forni. Un vivo ringraziamento va anche alla nostra collaboratrice e coordinatrice del tirocinio nelle scuole dell’infanzia e nelle scuole elementari Brigitte Perathoner. Brigitte Perathoner è stata per tutti gli anni “der gute Geist” della sezione ladina. Anche lei purtroppo ci lascerà … E alla fine uno sguardo verso il futuro. Small is beautiful … potrebbe dire un ottimista … e potrebbe in un certo senso avere ragione.

Una piccola struttura come la nostra ha senza dubbio dei vantaggi innegabili: è più dinamica, più trasparente, più agile e più veloce nelle decisioni. Dall’altra parte ha maggiormente bisogno di collaborazione e di comunicazione, ha bisogno di scambio con le altre piccole realtà, ha bisogno soprattutto di sostegno morale e materiale da parte della propria comunità.

La costante crescita delle iscrizioni – inaspettata in queste dimensioni – dagli inizi ad oggi è segno inconfondibile di fiducia e di apprezzamento verso questa nostra istituzione universitaria. Sarà nostro compito sviluppare ulteriormente i nostri punti di forza – che sono tra l’altro il pluriliguismo e l’apertura verso gli altri gruppi linguistici – e con ciò trovare una nostra identità ancora più consapevole. Sarà nostra premura mantenere un legame molto forte con la scuola per poter reagire tempestivamente ai nuovi sviluppi della didattica e della pedagogia in generale. Sarà soprattutto nostra premura formare degli insegnanti che abbiano da una parte solide fondamenta nella scienza e dall’altra parte una solida conoscenza della comunicazione umana.

Senza falsa modestia credo si possa dire che il salto di qualità nella formazione primaria degli insegnanti – soprattutto per quanto riguarda la scuola ladina – c’è stato.

Bibliografia

Cagnan, Paolo (2008): Prendere o lasciare. L’università quando ancora si parlava dell’ombelico
del mondo. In: Peterlini (2008) 310 – 325.
Larcher, Dietmar (2008): Der heimliche Lehrplan. Bemerkungen zum „kollektiven Unbewussten“
=== no match ===

der Freien Universität Bozen. In: Peterlini (2008) 456 – 483.
Mischi, Giovanni (2008): Ein bisschen Ladinisch. Die universitäre Beheimatung einer Urund
Randsprache. In: Peterlini (2008) 574 – 585.
Obermair, Hannes (Hg.) (2008): Universitas est. Akten zur Geschichte der Freien Universität
Bozen. Bozen: Bolzano/Bozen University Press.
Peterlini, Hanskarl (Hg.) (2008): Essays zur Bildungsgeschichte in Tirol / Südtirol vom Mittelalter
bis zur Freien Universität Bozen. Bozen: Bolzano/Bozen University Press.
Rifesser, Theodor (2006): La scuola ladina in Alto Adige – situazione presente e prospettive
future. In: Hilpold, Peter; Perathoner, Christoph (Hgg.): I Ladini – una minoranza
nella minoranza. Bozen; Wien; Zürich: Athesia; Schulthess, 161 – 177.
Rifesser, Theodor (2011): Das ladinische Schulmodell. In: Bräu, Karin; Carle, Ursula; Kunze,
Ingrid (Hgg.): Differenzierung, Integration, Inklusion – Was können wir vom Umgang
mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen. Baltmannsweiler:
Schneider, 55 – 70.
Rizza, Marco (2008): Created in South Tyrol. La ricerca alla Libera Università di Bolzano.
Dallo “sviluppo frenato” all’orgoglio di “eccellenza”. In: Peterlini (2008) 528 – 551.
Verra, Roland (Hg.) (2000): La minoranza ladina. Bozen: Istitut Pedagogich Ladin.
Wiater, Werner/Videsott, Gerda (Hgg.) (2006): Schule in mehrsprachigen Regionen Europas.
Frankfurt a. Main: Lang.